Legionellen

Legionellen sind Bakterien, die in fast allen wässerigen und feuchten Milieus vorkommen.
Die gemeldeten Legionellosefälle nehmen in der Schweiz seit Jahren zu. 2024 wurden knapp 577 Fälle registriert. (BAG: Zahlen zu Infektionskrankheiten «Legionellose»)

Das Risiko an einer Legionellose zu erkranken, ist für bestimmte Personengruppen erhöht. Dazu gehören neben immungeschwächten Personen und Rauchern auch Senioren, insbesondere Bewohnende von Alters- und Pflegeheimen.

Die Legionellen vermehren sich besonders gut in Wassersystemen, in denen das Wasser nicht konstant erneuert wird (Stagnation) und sich die Temperatur zwischen 25°C und 45°C bewegt.

Unter den «Legionellen» gibt es Arten, die ein Risiko für Menschen darstellen (z.B. Legionella pneumophila), sobald sie mit feinsten Wassertröpfchen in die menschlichen Lungen gelangen. Dort können sie ihr schädigendes Potential ausbilden und zur gefürchteten Legionärskrankheit oder Legionellose führen, die in 5 bis 10 Prozent aller Fälle tödlich verläuft.

Wichtige Informationen und Downloads:

Informationen des BAG zur Legionellose
Empfehlungen des BLV zu Legionellen und Legionellose
Die Legionellose gehört zu den meldepflichtigen Krankheiten

Download (öffentlich): Meldepflichtige Krankheiten 2025, BAG
Download (öffentlich): Merkblatt Selbstkontrolle Legionellen, Kantonales Labor Zürich, 2024
Download (öffentlich): Legionellen, Legionellose – Merkblatt für Heime (in Überarbeitung)
Download (öffentlich): Legionellen, Legionellose – Gesetze, Normen, Richtlinien, Informationen (in Überarbeitung)
Download (öffentlich): BAG Bulletin: Die Legionärskrankheit in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, 2008 bis 2017

 

nach oben