Pro Infirmis Zürich - Podiumsdiskussion Integrative Schule: Vielfalt als Chance

Einmal mehr steht die integrative Schule in der Kritik. Wir greifen mit Betroffenen und Fachpersonen die aktuelle Debatte auf.

Einmal mehr steht die integrative Schule in der Kritik: Viele Lehrpersonen gelangen an ihre Belastungsgrenzen und Eltern sind unzufrieden, weil die Klassen unruhig und Kinder abgelenkt sind. Umfragen Ende 2022 im Kanton Zürich haben ergeben, dass eine Mehrheit der Befragten die Rückkehr zu Kleinklassen befürwortet.

Wir greifen mit Betroffenen und Fachpersonen die aktuelle Debatte auf und diskutieren unter anderem folgende Fragen:

  • Wie kann schulische Integration gelingen?
  • Was bedeutet die Rückkehr zu Kleinklassen für die Chancengleichheit?
  • Welche Erfahrungen haben unsere Teilnehmenden mit integrativer und separativer Beschulung?

Einführung mit Szenen aus dem Dok-Film: «Mira und Mehdi in der Mittelschule»

Kurz-Referat

  • Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz
  • Professorin für Sonderpädagogik Bildung und Integration, Universität Zürich

Diskussion mit:

  • Rafael Summerauer, Co-Schulleiter Primarschule Schauenberg, Zürich-Affoltern
  • Laila Grillo Agrarwissenschaftlerin (blind, Sonder- sowie Regelschulerfahrung)
  • Doris Zappini Abdallah, Mutter von Mehdi (Schüler mit Trisomie 21 und Regel- sowie Sonderschulerfahrung)
  • Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz

Moderation: Marah Rikli

Apéro

Hinweise:
Saal und Toiletten sind rollstuhlgängig. Eine Schriftdolmetscherin ist vor Ort. Falls Sie auf eine Übertragung in Gebärdensprache oder andere Hilfsmittel angewiesen sind, bitten wir um Mitteilung: zuerich@proinfirmis.ch

Datum: 28.09.2023
Zeit: 19.30 bis 21.30 Uhr
Preis: kostenlos
Ort: Zentrum Glaubten, Grosser Saal, Riedenhaldenstrasse 1, Zürich
nach oben