Nichts über uns, ohne uns! - Interessen von Menschen mit Behinderung vertreten.

Die Schweiz verpflichtet sich, Menschen mit Behinderung ein diskriminierungsfreies und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Forderung muss in Zukunft vermehrt mit Einbezug von Menschen mit Behinderung geschehen. Denn Menschen mit Behinderung haben das Recht an öffentlichen Entscheidungsprozessen mitzuwirken, die sie betreffen oder ihr Leben beeinflussen. So steht es in der UNO-Behindertenrechtskonvention. Damit Menschen mit Behinderung in Zukunft vermehrt als Beratende für die Verwaltung, Organisationen oder im Einsatz für Behindertenrechte kompetent und selbstbewusst tätig sein können, braucht es Grundlagenwissen. Im vierteiligen Fachkurs werden mit Fokus auf den Kanton Zürich Grundkenntnisse über politische Strukturen, Behindertenrechte und Behindertengleichstellungspolitik vermittelt und die Auftrittskompetenz gestärkt.

Kursdaten: 3./4. September sowie 17./18. September in der UNO-Behindertenrechtskonvention.

Damit Menschen mit Behinderung in Zukunft vermehrt als Beratende für die Verwaltung, Organisationen oder im Einsatz für Behindertenrechte kompetent und selbstbewusst tätig sein können, braucht es Grundlagenwissen. Im Fachkurs werden mit Fokus auf den Kanton Zürich Grundkenntnisse über politische Strukturen, Behindertenrechte und Behindertengleichstellungspolitik vermittelt und die Auftrittskompetenz gestärkt.

Die Veranstaltung richtet sich an: Menschen, die sich für die Behindertengleichstellungspolitik im Kanton Zürich interessieren, insbesondere Menschen, die selbst von Behinderung betroffen sind und sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzen wollen.

 

Anmeldung bis zum 13. August 2021 unter www.paulusakademie.ch.

Mehr Informationen unter:

https://www.bkz.ch/fileadmin/bkz.ch/public/veranstaltungen/Flyer_Interessensvertretung_2021.pdf

Datum: 03.09.2021 - 18.09.2021
Zeit: 10:00 - 17:00
Preis: 300 CHF

Anmeldefrist: 13. August 2021
Ort: Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich
nach oben